Vanessa Conte – Breakneck

Eröffnung: 11. November 2023, ab 18 Uhr

Vanessa Conte (*1977) ist eine US-amerikanische Malerin, Autorin und Comiczeichnerin, die in Los Angeles, Kalifornien, lebt und arbeitet. Sie nutzt ihre Malerei und visuelle Erzählkunst, um komplexe Beziehungen zum menschlichen Körper darzustellen, indem sie extreme Bewegungen und Verzerrungen des Fleisches visualisiert. Conte erhielt ihren Master of Fine Arts an der University of California, Los Angeles. Ihre Gemälde und Zeichnungen wurden international ausgestellt, unter anderem im Kunstmuseum Baden, der Philara Collection, Düsseldorf, dem Kunstverein Harburger Bahnhof, Commonwealth and Council, Los Angeles, und HESTER, New York City. Ihre Comics wurden von Random Man Editions, New York, innen, Zürich und der Kunsthalle Lüneberg veröffentlicht.

Zu sehen sein werden Zeichnungen und Malereien, die in den vergangenen drei Jahren entstanden sind. Die großformatigen Ölmalereien wurden von Vanessa Conte eigens für den kunstbunker entwickelt. Die Ausstellung wird von Eva Raschpichler kuratiert. Eine kleine Publikation erscheint Anfang Dezember.

Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Nürnberg, der zumikon-Kulturstiftung und der Kost-Pocher’schen Stiftung.

———

Opening November 11 2023, from 6pm

Vanessa Conte (*1977) is an American painter, writer, and comics-maker who lives and works in Los Angeles, California. She uses her painting and visual storytelling practices to present complex relationships with the human body, visualizing extreme movements and distortions of the flesh. Conte received her Master of Fine Arts degree at the University of California, Los Angeles. She has exhibited her paintings and drawings internationally, including at the Kunstmuseum Baden, Philara Collection, Düsseldorf, Kunstverein Harburger Bahnhof, Commonwealth and Council, Los Angeles, and HESTER, New York City. Her comics have been published by Random Man Editions, New York, innen, Zürich, and Kunsthalle Lüneberg.

On display will be drawings and paintings created over the past three years. The large-format oil paintings were developed by Vanessa Conte especially for the kunstbunker. The show was curated by Eva Raschpichler. A small publication will be released in early December.

With the kind support of the Cultural Department of the City of Nuremberg, the zumikon-Kulturstiftung and the Kost-Pocher`sche Stiftung.

I am attracted and embarrassed by the playful and detailed style of your pencil drawings and your self confident and sensitive way of showing these scenes that confuse me. For me your depictipon of domination, force, deformation of the body and desire alongside brutality is very powerful because the offender is an unknown character. I can well imagine your work at the kunstbunker because of the function and character of the space. As a former WW II Bunker and NBC shelter it was used to provide protection against a faceless force. But it is not an intimate hiding place: With its 500 m2, thick concrete walls, heavy steeldoors and facilities of the Luftschutz it is an impersonal place. It Is situated directly under a large parking lot and in use as a center of activities and exhibitions since the early 90s.

Saaltext von Moritz Scheper (pdf)

LIVE ACTS

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18.00 – 23.00 Uhr

Live-Acts, also Bühnenauftritte sind zentrale Elemente im Bereich der Musik, des Tanzes und der darstellenden Kunst, in der bildenden Kunst wird der Auftritt vor Publikum jedoch häufig auf Bilder und Objekte übertragen. Doch zeigt die Praxis, dass sich die klassische Trennung zwischen Produkt und Produzent*in in der bildenden Kunst längst verändert hat und zunehmend ein Crossover der verschiedenen Genres und Gattungen zu beobachten ist.

Das Projekt Live Acts legt nun den Fokus auf kurze Auftritte von Künstler*innen mit dem Background ‚Bildende Kunst‘, die an diesem Abend ihre Ansätze und Ideen persönlich vorstellen, mit dem Publikum kommunizieren und sich auch untereinander vernetzen. Die Präsentationen können in unterschiedlichsten Formen und Medien erfolgen, von Objekt oder Doku-Material über Musik, Text, Videoclip und Vortrag bis hin zur Live-Intervention, (Sound-)Performance oder Modenschau. Bei dem Format des jeweils 10-15 Minuten dauernden Live-Acts in allen Räumen des Kunstbunkers bilden zeitbasierte Beiträge logischerweise einen Schwerpunkt, doch auch selten gezeigtes Archivmaterial, Zeichnungsbücher und eine atmende Skulptur sind einbezogen.

Eingeladen sind Künstler*innen aller Generationen aus oder mit Bezug zu Nürnberg, die für ihren Auftritt im Kunstbunker zum Teil mit weiteren Künstler*innen zusammenarbeiten werden. Genannt seien hier Manoel Drexler, Susanne Dundler, Matthias Egersdörfer, Isabelle Enders, WSYTM022, Notburga Karl & Ursula Rogg, Helmut Kirsch, Christa Lösel, Kommando Romadur, Alessia Pennavaria & Joseph Lanzinger, Anna Steward, Sebastian Tröger, Peter Wendl und Sabrina Zeltner & Mina Reischer

Die Idee zu dem Projekt Live-Acts stammt von Eva Raschpichler, die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit Johannes Kersting und Ellen Seifermann.

I AM THE AUDIENCE

Eröffnung 4. Mai 2023, ab 19 Uhr

Neuaufführung „Ad Reinhardt Monolog“ 4. Juni 2023, 18 Uhr

Warum sich mit Köln oder New York aufhalten, wenn es Orte und Milieus gibt, anhand derer sich sehr viel differenzierter nachvollziehen lässt, wie die „moderne Kunst“ zur „zeitgenössischen“ wurde? Einer dieser Ort ist… Stuttgart. Im Schatten der großen Kunstzentren, in der südwestdeutschen Peripherie wurden an der Wende der 1970er- zu den 1980er-Jahren Modelle künstlerischer Autorschaft erprobt, die sich in zweifachem Sinn als resilient – und deshalb aus gegenwärtiger Perspektive als interessant – erweisen.
Bis heute behaupten sich diese Modelle zum einen im Spannungsfeld von „Ausstellung“ und „Diskurs“, „Institution“ und „Selbstorganisation“ aber auch von taktischer Klandestinität und mangelnder Nachfrage, statt sich mit hilfloser „Systemrelevanz“ anzubiedern. Zum anderen hat sich in diesem Zusammenhang, als Effekt darauf, ein regelrechtes Mindset herausgebildet, das, im Nachhinein, als „das Kuratorische“ zu bestimmen wäre. Das Kuratorische in der Verbindung künstlerischer, diskursiver und vermittelnder Arbeitsweisen prägt als mittlerweile global verbindlicher Standard die Produktion und Rezeption von Kunst und ihre gesellschaftliche und kulturelle Funktion.

Das Ausstellungsprojekt I AM THE AUDIENCE & / Theorie installieren: „Die Idee des Neuen“ zerfällt in zwei Teile, die zeit- und kunsthistorisch aufeinander bezogen, auf denselben Problemzusammenhang zurückgehen.
Die Ausstellung rückt erstens ausgewählte Arbeiten, Projekte und Ideen in den Fokus, die, keine hundert Meter voneinander entfernt, in zwei mittlerweile mythischen Stuttgarter Kunsträumen – der privaten Kunstschule an der Neuen Weinsteige und der Galerie Kubinski an der Olgastraße – ihren Ausgang nahmen. Was künstlerische Autorschaft sein kann, was es für die künstlerische Praxis bedeutet, wenn sie auch in Reaktion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse ausstellungs- und diskursförmig geworden ist, welche Konsequenzen das für die „Veröffentlichung“ und „Rezeption“ von Kunst hat, war der gemeinsame Problemhorizont, auf den sich die vielen, unterschiedlichen, teils miteinander verbundenen, teils konkurrierenden Projekte realer und fiktiver Akteure, Initiativen und Unternehmen in Stuttgart aber auch in Köln, München, New York und andernorts beziehen lassen.

Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich den so genannten „Theorieinstallationen“, die, ein gutes Jahrzehnt später, aus der Zusammenarbeit des Atelier Klaus Merkel mit der Jackson Pollock Bar hervorgegangen sind. Die zwischen 1993 und 1995 entstandenen, insgesamt vier Theorieinstallationen kamen damals u. a. in Freiburg, Nürnberg und Wien zur Aufführung.
Ein zentraler Punkt des Projekts ist dabei, wie sich die modernitätstheoretisch nach wie vor relevante „Idee des Neuen“ ausgerechnet am Beispiel der Malerei und ihrer Diskurse adressieren lässt.

Im Rahmen der Ausstellung im kunstbunker forum für zeitgenössische kunst wird eine Neuproduktion des „Ad Reinhardt Monologs“, der erstmals 1993 im Grand Hotel der französischen Streitkräfte in Freiburg uraufgeführten, zweiten Theorieinstallation realisiert. Die Aufführung findet am 4. Juni 2023 um 18 Uhr statt.

Mit Werken, Filmen und Dokumenten von und zu u. a. Christian Brügge, Famili, Jackson Pollock Bar, Klaus Merkel, Jeannette Müller, Stefan Ravena und Angelika Wiesenthal, kuratiert von Hans-Jürgen Hafner

Mit freundlicher Unterstützung der zumikon-Kulturstiftung Nürnberg

Fotos: Lukas Pürmayr

An open net

Ausstellungsgespräch mit den Künstler*innen und der Kuratorin Maria Dunz: Samstag, 19. November, 15 Uhr

Artist Talk: Saturday, November 19, 3 PM

Realität: Wir wollen sie verstehen – und wir wollen verstehen, wie wir sie verstehen. Also werfen wir das sprichwörtliche Netz aus. Es schwebt kurz in der Luft, bevor es sich sanft an einer unbekannten Stelle niederlässt. Dieses Netz ist von Interesse. Wir wissen nicht, wo es landen oder was es wohl fangen wird. Zufall und alltägliche Mechanismen sind es, welche den erkenntnistheoretischen Strukturen von Wissen zugrunde liegen.

Die plastischen Arbeiten von Lukas Hoffmann, Johanna Kunze, Hannah Mitterwallner und Ivo Rick scheinen aus einer Science Fiction Welt zu stammen. Seltsame Gefüge breiten sich aus, einige ähneln natürlichen Strukturen – Bäume, Pilze, Kiefer – doch von einer fernen Welt oder einem fernen Planeten; viele sind noch weitaus künstlicher und vermitteln einen Eindruck technologischen Fortschritts, wie von außerirdischen Besuchern aus der Zukunft zurückgelassene Werkzeuge. Andere Stücke sind weniger technisch, nahezu urzeitlich. Magie ist im Überfluss vorhanden.
Was sich jedoch am deutlichsten vermittelt und diese verschiedenen Arbeiten verbindet, ist der Eindruck anorganischer, mechanischer Prozesse, die unter der oft glänzenden Oberfläche der Objekte brodeln – ein dünnes Furnier, das sich auf einer amorphen Masse verfestigt. (Übersetzung: M.Dunz)

Die Ausstellung wird gefördert durch:
zumikon-kulturstiftung

We want to understand – we want to know how we understand – our given reality. So we throw out the proverbial net. It is interesting, this net, which hovers briefly still in the air, before gently settling on some patch unknown. We do not know where it will land or what it might catch. Chance and random mechanics are what underpins the epistemological structures of knowledge.

The three-dimensional works of Lukas Hoffmann, Johanna Kunze, Hannah Mitterwallner and Ivo Rick seem to stem from a world of science fiction. Strange structures propagate, some resembling natural structures – trees, mushrooms, jaws – but from a distant world or planet; many are far more artificial, giving the impression of being technologically advanced, like tools left by aliens visiting us from the future. Other pieces are far more low tech, almost primeval. Magic abounds. But what is most pervasive, linking these various works, is the sense of inorganic, mechanical processes bubbling underneath the often glossy finish of the objects, a thin veneer solidifying on an amorphous mass. (Text: Magdalena Wisniowska)

The exhibition is made possible by:
zumikon-kulturstiftung

Instagram

Fotodokumentation: Lukas Hoffmann
/ all images copyright and courtesy of the artists and kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst

Andý Frischholz

Ich spiele Keyboard.
Ich bringe es mir bei.
Ich spiele in der verlassenen Fabrik 2008.
Ich bin bayrisch.
Wird mir beigebracht.
Meine Freunde und ich – wir mögen Fantasy.
In Fantasy ist man frei.
Meine Freunde hassen es, wenn ich Keyboard spiele.
Meine Freunde spielen Krieg.
Krieg war mal echt.
Krieg ist für mich Fantasy.
Die Leute sehen, dass wir Krieg spielen.
Ich gehe nach Franken.
Ich bringe mir mehr Bayrisch bei.
Der hessische Professor sagt Tschechei.
Ich frage meine Oma, sie sagt, Bulgarische Siedlung in Rumänien steht im Ausweis.
Ich frage meine Oma.
Sie weiß nichts.
Ich frage andere.
Sie sagen nichts
oder sind schon gestorben.
Alles sagt aber etwas.
Neben der verlassenen Fabrik steht eine Barracke aus Holz.
Meine Oma ist dort Kind einer geflohenen Familie.
Die Bulgarische Siedlung in Rumänien gibt es nicht mehr.
Ich bringe es mir bei.
Ich spiele Keyboard.
Die Baracke gibt es nicht mehr.

Die künstlerische Praxis von Andý Frischholz ist multidisziplinär und umfasst die Medien Skulptur, Zeichnung, Fotografie, Musik, Performance, Lyrik, Heimwerken und Dialekt mit einer Tendenz zum porösem Gesamtkunstwerk.

Seine äußerst persönlich geprägte Praxis trägt mitunter kabarettistische Züge, umfasst aber auch ein lang angelegtes Rechercheprojekt, das der Siedlungs- und Migrationsgeschichte seiner banatschwäbischen Familie aus dem heutigen Rumänien in die Oberpfalz der Nachkriegszeit nachspürt. 

Ausgehend von den dabei sichtbar werdenden Überlagerungen diverser historischer Regionalkulturen, spannt Andý Frischholz einen Bogen in die eigene mittelfränkische Gegenwart und entwickelt so eine ganz eigene künstlerische Sprache, deren humorvolle Absurdität zugleich vom Verschwinden ihrer Quellen handelt. 

Ein weiteres Resultat seiner Bemühungen verlorene Geschichte mit absurder Gegenwart kurzzuschließen, ist eine Art archäologische Institutionskritik, die sich aus einer ausgeprägten Faszination für öffentliche Einrichtungen wie der Post, der Bahn, dem Militär aber auch der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg speist. Ausgehend von Sammelleidenschaften für Munitionsbehälter, Postkisten und Akademiebrenneisen, verstrickt er sich dabei durch Anfragen und den arglosen Einsatz von Suchdetektoren immer wieder in den Mühlen gereizter Bürokratien die dabei allzu tief blicken lassen.

Andý Frischholz, geboren 1988 in Neustadt an der Waldnaab, lebt und arbeitet in Nürnberg. Von 2010 bis 2015 studierte er Bildende Kunst (Bildhauerei) an der AdBK Nürnberg, bis 2019 Lehramt Mittelschule an der FAU Erlangen-Nürnberg und bis 2022 Kunstpädagogik und Freie Kunst mit Schwerpunkt Malerei an der AdBK Nürnberg. 

Gestern, heute, morgen

„Gestern, heute, morgen“ stellt als Reihung von drei Temporaladverbien auf einfache Art ein Zeitkonzept dar: den linear fortschreitenden Verlauf von Zeit. Die dieser Vorstellung entsprechende Wahrnehmung von Zeitlichkeit ist in den letzten Jahren, unter anderem im Zusammenhang mit der Digitalisierung und unter dem Eindruck der Pandemie, häufig in Frage gestellt worden. Dabei sind stark von diesem Konzept abweichende subjektive Formen des Erfahrens von Zeitlichkeit – vor allem in ihrer metaphorischen Überhöhung seit jeher bekannt: Die Zeit steht still, es dauert eine Ewigkeit … Die Art und Weise, in der Vergangenes auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene Ereignisse in der Gegenwart (mit-)bestimmt und die Frage nach den verbleibenden Möglichkeiten der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft aufwirft, betont jedoch die unerbittliche Zwangsläufigkeit des oben angedeuteten Zusammenhangs.

Die Frage der Zeitlichkeit ist sowohl bei der Herstellung als auch bei Rezeption und Vermittlung künstlerischer Hervorbringungen jeder Art ein wesentlicher Faktor: Wie lange dauert es, etwas zu machen, wie lange, das Gemachte ganz oder in Teilen zu erfassen und vielleicht auch noch darüber nachzudenken? Ab wann und für wie lange wird es interessant/relevant bleiben? Welche Rolle spielt Zeit in all ihren möglichen Implikationen auf der inhaltlichen Ebene der jeweiligen Arbeit? In welchem Verhältnis steht das, was ich mache/sehe zur so genannten Gegenwart bzw. zu dem, was (Kunst-)Geschichte sein wird? Und wohin kann es vom erreichten Punkt aus gehen?

Die beiden Filme „Malerei heute“ von Stefan Hayn und „Waldmünchen – 750 und 12 Jahre“ von Miriam Visaczki und die Bilder von Edith Deyerling gehen (zwangsläufig) mit diesen Fragen um – als Werke jeweils für sich, in ihren Titeln, ihren Themen und ihrer Machart. Sie verbinden sich über diese Ebene und bieten Ansatzpunkte für Assoziationen, Vergleiche und Differenzierungen auch neben dem Augenfälligen.

Die Kombination der auf den ersten Blick enigmatischen Malereien mit den beiden scheinbar rein dokumentarischen Filmen, die von verschiedenen Orten in Deutschland zu verschiedenen Zeiten erzählen, könnte Fragen nach der Art aufrufen, wie sich individuelle und allgemeine Geschichte unterscheiden und überlagern, in welchen Formen Erinnerung und Reflexion überhaupt dargestellt und verhandelt werden können und schließlich danach, wie es davon ausgehend denn morgen eigentlich weitergehen könnte …

 

Edith Deyerling
Zu sehen ist eine Gruppe von zwölf Malereien aus den Jahren 2012 bis 2022. Alle sind auf eher „klassische“ Art gemalt, in- Öl- und Acrylfarbe auf gespannter Leinwand. Alle Bilder haben mittlere Größen, zum Teil in beinahe extremen Hoch- und Querformaten. Die Formen, Muster, Striche und Chiffren auf den ungegenständlich gemalten Bildern unterscheiden sich von der bekannten modernistischen Abstraktion, mit ihrem Universalitätsanspruch. Sie erinnern an persönliche Aufzeichnungen und suggerieren konkrete individuelle Bedeutungen. Die Bildtitel („S.“, „Augenstern“, „Vaccinated“ usw.) wirken dabei wie Andeutungen, kryptische Kürzel, mögliche Schlüssel zum Verständnis dessen, was auf der Bildfläche zu sehen ist. Vielleicht dienen sie auch nur als Gedächtnisstütze für diejenige, die die Bilder gemacht hat.
Die Übersetzung von Erfahrung – von Erlebtem, Erinnertem, (Aus-)Gedachtem – in idiosynkratische Systeme der Repräsentation verleiht den Bildern eine überraschende narrative Ebene, zwar in einer unbekannten Sprache, deren Verständnis man sich aber trotzdem annähern kann.

Edith Deyerling, geboren 1980 in Weiden, Studium der Malerei und Absolventin der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Ausstellungen zuletzt unter anderem bei Galerie Meyer Kainer (Boltensternraum) Wien, Walks News Berlin, Christian Andersen Kopenhagen.

 

Malerei heute / Stefan Hayn
Die filmisch-malerische Langzeitdokumentation setzt zu einem Zeitpunkt an, als im wiedervereinigten Deutschland Veränderungen der Arbeits- und Lebensverhältnisse offensichtlich und – durch den Regierungswechsel von Kohl zu Schröder – auch politisch relevant werden. Im Sommer 1998 begann Stefan Hayn Aquarelle von Werbetafeln zu malen, die in der Berliner Stadtlandschaft aufgestellt waren. Jedes Blatt war von Anfang an als «Einstellung» eines Dokumentarfilms gedacht, der die wirtschaftlichen, politischen und zwischenmenschlichen Veränderungen protokolliert, die bis 2005 auf «öffentlichen» Bildern sichtbar werden. Nicht nur die Wahlplakate, sondern auch Zigaretten-, Waschmittel- und Kinowerbungen beziehen sich mehr oder weniger explizit auf Themen wie Steuergesetzgebung, Absicherung im Alter, zunehmende Arbeitsplatzängste, innen- und außenpolitische Krisen. Die Malerei fungiert im Film als Versuch, die gesellschaftlichen Veränderungen jenseits des bereits Gewussten neu zu sehen. Die Aquarelle werden einem Kommentar zu ihrer Herstellung und Bedeutung sowie dokumentarischen Aufnahmen gegenüber gestellt, um das Besondere des «malerischen Sehens» direkt erfahrbar zu machen. Was Malerei heute anregend macht, ist der Versuch einer Öffnung: Dinge nebeneinanderzustellen, die sonst nicht zusammengedacht werden, das Politische mit dem Persönlichen zu verbinden. Die Provokation liegt zum Beispiel darin, den Neuen Medien mit der Tätigkeit des Aquarellierens zu antworten also auf dem individuellen Ausdruck (dem geistigen Abdruck der Hand) zu bestehen.
(Quelle: Johannes Beringer, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Berlin)

35mm, Farbe und S/W, 61 min, 1998-2005,
156 reproduzierte Aquarelle von Stefan Hayn
Regie: Stefan Hayn und Anja-Christin Remmert
Kamera: Bernadette Paaßen
Originalton und Komposition der Filmmusik „To a certain extent“: Klaus Barm
Musiker: Kairos Quartett
Sprecher: Sandro Gemmingen, Anja-Christin Remmert, Stefan Hayn
Schnitt in Zusammenarbeit mit Dörte Völz-Mammarella
Redaktion ZDF/3sat: Inge Classen, Udo Bremer
Redaktion SWR: Peter Latzel, Stefanie von Ehrenstein
Gefördert durch die Medienboard Berlin Brandenburg GmbH
Öffentliche Uraufführung: Viennale 2005
Produktion: Stefan Hayn Filmproduktion
Verleih: Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. Berlin

Stefan Hayn (geb. 1965 in Rothenburg ob der Tauber, Kunststudium an der Universität der Künste Berlin, Filmregiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg) ist Maler und Filmemacher. Seine Bilder und Filme beschäftigen sich mit den Verhältnissen von alt und neu, Bild und (Lebens)Erzählung, Individualität und Vergesellschaftung. Siehe auch hier!

 

750 UND 12 JAHRE – WALDMÜNCHEN / Miriam Visaczki
Der Film ist eine direkte Reaktion auf die Waldmünchner Heimatgeschichtsschreibung anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt. Historische Recherche zu Originalschauplätzen sowie Zeitzeugen-Gespräche und Experteninterviews werden in direkten Vergleich zu Aussagen von Heimatforscher*innen gestellt.
„Waldmünchen ist eine bayerische Kleinstadt an der tschechischen Grenze. Der Film ist die Erstellung einer eigenen Chronik über die Stadt im Nationalsozialismus. Darin stelle ich meine Quellenfunde der Narration der lokalen Heimatgeschichtsschreibung gegenüber. Eine zerbrechliche Beziehung wird beschrieben – zwischen den Zeitzeugen, der Stadt, den Archiven und der Gegenwart. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Todesmärsche in der Region und die deutschen und tschechischen Nachbarorte, die 1938 von der Tschechoslowakei abgetrennt wurden, bis 1945 zu Waldmünchen und zum angrenzenden „Sudetenland“ gehörten und heute in Tschechien liegen.“
(Miriam Visaczki)

Mini Dv Farbe, Rolltext SW, 58 Minuten, 2006-2008.
Deutschland, Tschechien

Miriam Visaczki wurde 1978 in Regensburg geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Visuelle Kommunikation und Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar, der Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Toulouse und der Ecole Nationale Supérieure d’Arts de Cergy-Paris. Seit 2010 studiert sie Jüdische Studien und Geschichte an der Universität Potsdam. Ausstellungen zuletzt unter anderem bei Kirchgasse Steckborn, xyz collective Tokyo, Lars Friedrich Berlin, Christian Andersen Kopenhagen, mumok Wien, Freedman Fitzpatrick Los Angeles, Oracle Berlin, Weiss Falk Basel, Galerie Francesca Pia Zürich, Piper Keys London.

 

Alle Fotos: Lukas Pürmayr

Stefan Thater

Im Zentrum von Stefan Thaters erster institutioneller Einzelausstellung mit Überblickscharakter stehen zwei eigens für den kunstbunker entwickelte Raumideen um die herum weitere, bereits in anderen Zusammenhängen gezeigte Werkgruppen versammelt werden.

Stefan Thaters Arbeiten speisen sich aus Alltagsbeobachtungen und einer ganz physisch empfundenen Erfahrung urbaner Räume und Zustände, die er in Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von Zeichnung und Malerei zu höchst erfindungsreichen Bildobjekten transformiert.
In ihrer eigensinnigen Ästhetik voller handschriftlich anmutender Chiffren, Gesten und Zeichen eröffnen diese Bildobjekte ein Spannungsfeld zwischen der totemistisch gewendeten Normiertheit industrieller Verpackungsformen, anthropomorphen Schlüsselbündlern und der liebevollen Beschädigung, die Klozeichnungen anrichten.

Stefan Thater, geboren 1968 in Hamburg, lebt und arbeitet in Berlin. Er studierte bis 1999 an der HfbK Hamburg und war Mitglied der Akademie Isotrop (1996-2000).
Thater hat an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen, unter anderem: Galerie Buchholz (Köln), 5. Berlin Biennale, HOTEL (London), Galerie Karin Günther (Hamburg), Pro Choice (Paris), Eclaire (Berlin)

 

Alle Ausstellungsfotos: Lukas Pürmayr

PDF – Raumplan und Angaben

When decisions become art fanzine release

Im Oktober vor der Pandemie waren Entscheidungsfindungen in der Kunst Thema des dreiwöchigen Live-Programs When Decisions Become Art, initiiert von der Künstlerin Kathrin Böhm im Rahmen der 25 jährigen Jubiläumsprogramms des kunstbunkers – forum für zeitgenössische kunst.

Unterschiedlichste Themen fanden unterschiedlichste öffentliche Formen, von Diskussionsrunden, zu Kochaktionen, DIY Publication Workshops, Mappings, Soundlabs, Performances und Installationen, Teestube und Hundeecke. Das dabei verwendete und entstandene Material und die begleitenden Texte werden nun in einem Fanzine zusammenfasst – als Dokumentation und Erinnerung an die gute Energie die entsteht, wenn aus Ideen reale Möglichkeit werden.

Wir laden herzlich alle Beteiligten, Freund:innen und Kolleg:innen des kunstbunkers zu diesem informellen Launch ein. Neben einer kleinen Bar und Suppe wird es auch eine reflektierende Gesprächsrunde zum Thema geben.

 

An der Vorbereitung und Umsetzung von When Decisions Become Art kunstbunker waren u.a. beteiligt:

Elke Haarer
Kathrin Böhm

Kunstbunker Team:
Silja Beck
Monique Haber
Veronika Haller
Lisa Konietzny

Vorstandsmitglieder:
Eva Raschpichler
Jim Broome
Michael Hakimi
Michael Franz
Hans-Jürgen Hafner

Judith Grobe

Gergana Todorova

DAF Dynaschie Akustische Forschung (Michael Akstaller und tbc) mit Rosa Anschütz (BERLIN/VIENNA) und Gustavo Méndez (BERLIN)

Kuba Szreder

Gavin Wade, Birmingham

Grace Ndiritu, Gent

Alessandra Saviotti/ Arte Útil, Eindhoven

Stephen Wright
Susanne Dundler
Thorsten Brehm

Milena Mercer

Daniela Stöppel

Heidi Sill, Berlin

N-Ort,

Stadtlücken (Elli Schaumann), Stuttgart

Politbande
Edizione Multicolore, Fine Bieler und Dana Lorenz, Leipzig

Su Xia
Kristin Reimann
Petra Slottová
Clara Fieger
Samouil Stoyanov
Christine Bernhard, Überlingen
Paul Bießmann
Max Heimler
Veronica Burnuthian
Caroline d’Orville
Elena Speier
Stefanie Weigl
Susanne Karl
Regina Pemsl
Jonathan Pielmeier
Stephanie Walter und … (Kesselhaus)
René Radomsky
Steffi Weigel
Elena Speier
Susanne Bosch

VorbereitungsworkshopsWORKSHOPS

Evelyn Kliesch
Maximilian Frohn

Rebecca Schwarzmeier

Rebecca Henkenhaf
Sandra Böhme
Katja Köditz
Carmen Westermeier
Simon Kellermann
Patricia Leon Torres
Steve Braun
Rebecca Prechter
Yanran Cao
Ronja Paffrath
Rory Witt
Jonathan Pielmeier

DESIGN Poster und Fanzine Cover

Sabrina Zeltner (design)
Philipp Dittmar (design)

Installations Fotos: Johannes Kersting

Mit zusätzlicher Unterstützung

zumikon kulturstiftung
Centre for Plausible Economies
Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg
Kunst-Transfer- Praxis

Akerman – Grigorescu – Filmhaus

Als Nachtrag zu der aufgrund der Coronamaßnahmen frühzeitig beendeten Ausstellung im kunstbunker Nürnberg (15.10.– 02.11.2020) werden vom 23.9. bis zum 26.9.2021 im Filmhaus Nürnberg Filme von Chantal Akerman und Ion Grigorescu gezeigt. Das Filmprogramm wird am Donnerstag, den 23.9., von der Kuratorin der Ausstellung, Mihaela Chiriac, eingeleitet. Details zum Programm finden Sie auf der Webseite des Filmhauses Nürnberg und Ausstellungsansichten hier.

As an extension to the exhibition at the kunstbunker (October 15 – November 2, 2020) that was closed prematurely due to the pandemic, films by Chantal Akerman and Ion Grigorescu will be shown at the Filmhaus Nürnberg from September 23rd to 26th, 2021. The film program will be introduced on Thursday, September 23rd by the curator of the exhibition, Mihaela Chiriac. Details about the program can be found on the website of the Filmhaus, exhibition views here.

UNHEIM – Walter+Skibicki

Eröffnung: Samstag, 7.8.21 18:00-21:00 Uhr

Am 07.08.2021 eröffnet der kunstbunker die Ausstellung „UNHEIM“ von Mirjam Walter und Tomasz Skibicki. Das Konzept der Ausstellung wurde von den beiden Absolvent*innen und Debütant*innenpreisträger*innen (2020) der AdBK Nürnberg eigens für die Räume des kunstbunkers entwickelt und ist dort nun als Doppeleinzelausstellung mit dialogischem Charakter zu sehen.

UNHEIM impliziert eine Ablehnung der Idee von territorialer Heimat, die mit Sesshaftigkeit verbunden wird und welche gleichzeitig für Künstler*innen schwer durchzuhalten ist. UNHEIM ist irgendwie eine Art von heimlich (Freud- Das Unheimliche) so wie künstlerisches Handeln häufig eine Form der Selbstausbeutung ist, die gleichzeitig Selbst konstituierend und Selbst abschaffend wirkt. Dabei ist Abschaffung als Gegenteil von Zerstörung zu verstehen. Im Bewusstseins des UNHEIMs ist der Ausschluss den jeder Einschluss produziert. UNHEIM beinhaltet eine Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Geborgenheit.

Samstag 21.8.21
19:00 Uhr Katalogrelease* Mirjam Walter I AM NO BODY LIKE A HOUSE IS NOT A HOME
20:00 Lecture Performance Simone Körner
danach: Omni Love Bar (Veronika Haller & Friends)

Mirjam Walters Malereien performen Posen, denen ein Außen fehlt. Gesten des Ausdrucks und Gesten der Sehnsucht verbinden sich zu einem dissonanten Geflecht, verhandeln die Widersprüche der Gegenwart und füllen den Raum zwischen den Bildern mit körperlichen Ambivalenzen. Mirjam Walter (*1993) hat von 2014 bis 2019 an der AdBK Nürnberg studiert.

Tomasz Skibicki produziert Installationen, Skulpturen und Filme auf der Grundlage einer von ihm entwickelten Arbeitsmethode. “The Hoarder-Gatherer” ist eine nomadische Praxis in welcher Denkprozesse in der Art eines forensischen Wissenschaftlers bei einer Autopsie vollzogen werden. Verlassene Orte und vergessene Geschichten werden untersucht und als vernakuläre Zeichen in die Arbeiten wieder aufgenommen. Tomasz Skibicki (*1991) hat von 2010 bis 2015 an der AdBK Nürnberg studiert, absolvierte 2017 bis 2019 ein Masterprogramm am Sandberg Institute in Amsterdam wo er gegenwärtig artist in residence an der Rijksakademie ist.

*Der Katalog von Mirjam Walter erscheint im Verlag Hammann von Mier mit Texten von Alexandra Hojenski, Simone Körner und einem Interview zwischen Annette Hans und Mirjam Walter und wurde gestaltet von Raphael Mathias.

 

UNHEIM is a double solo exhibition organized by Mirjam Walter and Tomasz Skibicki – the winners of last year’s art-academy Nuremberg debutant-prize. The exhibition was developed by the artists especially for the space of the Kunstbunker eV.

One function of a bunker can be to protect the human being from the outer world. The inner shell is invisible from the outside, the space is only revealed once you are inside. It is a self sufficient space and completely isolated, there is no daylight and no sense of time.

UNHEIM is a fictional noun formed from the German adjective “unheimlich”. “Uncanny” is the English translation of “unheimlich” and a more literal translation would be “unhomely”. The word `heimlich‘, which is the opposite of `unheimlich‘, means familiar and agreeable, though by extension of this agreeableness there is also the implication of concealment and keeping that which is unpalatable out of sight.

In order to get a better understanding of UNHEIM it is worth looking into Sigmund Freud’s essay `The Uncanny‘, where he claims that the ‚uncanny‘ (unheimlich) refers to the uneasy sense of the unfamiliar within the familiar, the unhomely within the home. We learn from Freud that when we have an uncanny experience, we feel like there are ghosts in our house.

Both artists left the city of Nuremberg after graduating from the Academy and their show at the Kunstbunker can be seen as homecoming.

Dealing broadly with domesticity, architecture, fiction and space, Skibicki’s video-work Śóuvęńir is made of a series of fragments, edited footage and analogue visual effects, merged with messages Skibicki exchanged with artists Stachu Szumski in a narrative-like attempt to interpret vulgar signs and other materialized abandoned traces of Polish presence in the Netherlands.

Specifically a graffiti reading “każdy ma prawo do szczescia ale nie każdy ma szczescie do prawa” / “everybody has the right to be lucky but not everyone is lucky to have rights” becomes a pareidolic trace enacting The Hoarder-Gatherer machine’s non-linear narrative’s attempt of translating the unpolished traces left in the building in active constituents of its world-building narrative.

In Śóuvęńir such a narrative is based on the notion of origin: the artist’s body familiarizes with the building through a network of graffiti, whose content and language project him back to an origin, transforming his presence in space in an encounter.

In Tomasz Skibicki’s work the ghostly space of the domestic becomes a cultural and sociopolitical signifier allowing a direct and embodied access of the artist body to the theme.

Tomasz Skibicki produces installations, sculptures, and films based on what he likes to call “firsthand encounters with second-hand stories”. The Hoarder-Gatherer’ is a research practice he has developed, where he comes into personal contact with vulgar culture objects and vernacular signs. In such investigative moments, he produces immersive video works, where he considers technique as special effects. Technique also plays a central role in the sculptures he produces. An attempt to refine traditional crafts such as wood carving and assembling to produce works that are riddles in personal and arcane narratives.

Mirjam Walter’s paintings perform poses that lack an outside. Gestures of expression and longing are combined to form a dissonant braiding, negotiating the contradictions of the present, filling the space between images with physical ambivalences.