Heinrich Himmlers Dienstkalendarium der Jahre 1941/42

Die Ausstellung zeigt in Form von Kopien die Seiten des fast vollständig erhaltenen Dienstkalendariums des „Reichsführers-SS und Chefs der deutschen Polizei“, Heinrich Himmler, aus den Jahren 1941/42. Versehen mit den Kommentaren der Historikergruppe, die die Hefte in einem Moskauer Sonderarchiv entdeckte und kürzlich der Öffentlichkeit vorstellte, wird die Bedeutung in ihrem politischen Zusammenhang entschlüsselt. Es ergeben sich neue, wesentliche Einsichten zu geschichtlichen Ereignissen des Dritten Reiches, wie dem Überfall auf die Sowietunion oder die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung.

Peter Klein, ein Mitglied der Forschungsgruppe, wird in einem Vortrag die Resultate der Arbeit am 16. September vorstellen.

Saldo – Der harte Kern

Bernd Glaser, Marcus Kaiser, Wolfgang Knauff, Antje Menikheim, Bettina Meyer, Kruno Stipeseviv

am anfang war saldo eine ausstellung
saldo ist keine person wir sind teilnehmer an saldo
saldo ist nicht modellhaft
saldo versucht den ausstellungsbegriff zu erweitern
saldo interessiert sich für projekte die kunst erzeugen
saldo lädt ein

Die teilnehmenden Kunstler arbeiten nach dem Prinzip der Osmose.
Zellen bilden einen Organismus der bis zu seiner Aufhebung seine
Gewohnheiten andern wird.

Performance, Events & Vorträge 

24.6.99 Kruno Stipesevic
>Erinnerungen und Träume<

26.6.99 Bernd Glaser, Marcus Kaiser
>Erdfresser III<

24.6. – 27.6.99 Günter Maria Wagner
>Chai shop<

9.7.99 Wolfgang Knauff (Heimat.de)
>heimat.de/ CultureBase<

10.7.99 Jan Edler/ Tim Edler (Berlin)
>Kunst & Technik
Augment/ multimind<

Seit der Ausstellung „Saldo“ in Düsseldorf 1997 besteht eine ebenso benannte Formation, zu der fünf mit äußerst heterogenen Medien und Techniken arbeitende Künstlerinnen gehören. Alle fünf haben die Klasse von Klaus Rinke an der Düsseldorfer Akademie durchlaufen.
Mit dem Projekt „Der harte Kern“ lokalisierte und konzentrierte Saldo seine Tätigkeiten zeitweilig in und auf Nürnberg. Projektiert für diesen Zeitraum im Kunstbunker war die Kumulation von Vorgängen der Produktion, Interaktion, Repräsentation, Dokumentation, Kommunikation, die gemeinsam von Künstlern, Gästen und Besuchern ausgeführt und erlebt wurden. Es ereignete sich entgrenzte künstlerische Arbeit, die alles einschloß, was zum Selbstverständnis von Saldo gehört: zeitlich und räumlich parallel verlaufend und auch ineinander verschoben wurden in einigen Räumen des Bunkers Einzelarbeiten gezeigt (eine Installation aus Hammerschlaglack-bearbeiteten Tafelbildern von Kruno Stipesevic [*1965], freistehende Tonskulpturen von Bettina Meyer [*1968], einander überlagernde Projektionen bearbeiteter Diapositive von Bernd Glaser [*1966] und großformatige Wandbilder von Antje Menikheim [*1963]), während in anderen Räumen ein Wohnabschnitt für die Künstler mit Betten und anderem Mobiliar (als Skulptur von Bettina Meyer) eingerichtet war, und in einem weiteren Raum eine mit technischem Equipment (betreut von Wolfgang Knauff [*1964]) ausgestattete Zone bestand. In diesem Bereich konnte über elektronische Speichermedien die Historie der Künstlergruppe eingesehen und die archivierende Tätigkeit saldo-eigener momentaner Produktion als Katalog „Atlas der Tätigkeiten“ in Form einer CD-ROM-Herstellung erlebt werden. Über den Kulturserver „heimat.de“ via Internet mit seinen Örtlichkeiten in Düsseldorf, Berlin und Aachen ist das Projekt auch nach der Nürnberger Aktion mit Künstlern weltweit kommunikativ verbunden. Besucher trugen in den unterirdischen Ort des Kunstbunkers mit ihrer auf einem im Magnetstreifen der Eintrittskarte eingeschriebenen Zahlencode akustische Signale hinein: Der Zahlencode wurde über ein Lesegerät als jeweils spezifische Tonfolge decodiert, aufgezeichnet im täglichen Öffnungszeitraum und über die gesamte Projektdauer ! Der akustische Beitrag wurde als kurzes Signal einzeln hörbar und über den Projektverlauf als akustisches Material übereinandergelagert und zur Komposition zusammengesetzt. Die Künstler lebten zeitweilig im Bunker und arbeiteten an gezeigten Arbeiten. „Das vorhandene Material unterliegt ständiger Veränderung.“ Mit der Einlagerung von zeitlich verlaufenden Beiträgen wie musikalischen Präsentationen, Vorträgen zu kunsttheoretischen Themen und Performances trugen andere Künstler als Gäste zum Projekt bei.

Thomas Rudolph – Maßnahmen

Subversive Horizonte
/ you’re innocent when you dream /

Thoma Rudolphs „Maßnahmen‘ im Kunstbunker Nürnberg

·und er nahm einen von den Steinen der Stätte, tat ihn unter sein Haupt und fegte sich an die­ ser Stätte schlafen. Da träumte ihm, eine Leiter sei auf die Erde gesteift, die mit der Spitze an den Himmel rührte, und die Engel Gottes stiegen daran auf und nieder.·
(Der Traum von Bethef. Genesis 28, 10)

1. Vertikale Träume

Mit seiner irdischen Gebundenheit hat sich der Mensch noch nie gern abge­ funden. Sein Wunsch, den Abstand zwischen Himmel und Erde zu verringern, ist so alt wie die Geschichte des Abendlandes. Während das Alte Testament die darin enthaltene Selbstvergöttlichungsphantasie diskret verschweigt (Jakob genügt es noch, wenn der Himmel auf Erden kommt), werden sich die Baumeister im Lauf der Jahrhunderte konkreter an die Realisierung jener Utopie begeben. Denn: Selbst wird der Mensch. Und: er will hoch hinaus.

Die Zielrichtung verläuft entlang des Dualismus abendländischen Denkens: von unten (gerade-wegs) nach oben. Der Okzident träumt vertikal (wengleich ihn diese Tätigkeit, rein physiologisch betrachtet, in die Horizontale zwingt). Das architektonische Surrogat dieser Sehnsucht ist im ersten Buch Mose bereits angedacht: der Stein, welcher Jakob als Ruhekissen dient, wird zum Grundstein eines Gotteshauses. Die Geburt der Senkrechten aus dem Geist des Monotheismus.

II. Nantes, Nürnberg, New York

Was künftig in den Himmel ragt, ist die irdische Spitze eines Eisbergs, dessen ideelle Sedimente in den Tiefenschichten des Okzidents lagern.

Die Geschlechtertürme von San Gimignano sind frühe profan-patriarchale Varianten der Himmelsleiter. Zunächst bleibt die bauliche Manifestation abendländischen Denkens eher dem Bereich des Sakralen vorbehalten (wehe dir, Babel!). Kirchturmpaare verlängern die Silhouette mittelalterlicher Städte. Parallel zur Bauhöhe geht man ins Detail: der gotische Vertikalismus entwirft eine Unzahl von Pfeilern und Stützen. Die Kathedrale wird zum perfekten Sym­ bol senkrechten Strebens. Ihr säkulares Pendant tritt erst spät auf den Plan.Ende des letzten Jahrhunderts schraubt sich ein Hochhaus als stählerne Lei­ter ins Firmament. Manhattan ist nicht Bethel. Jahn grüßt Jakob.

III. Raumordnung / All-Macht

Wer schläft, sündigt nicht. Jakobs unbewußte Bilder werden für das Abend­ land imaginäres plus architektonisches Allgemeingut. Zugleich sind sie selbst Teil einer Diskursproduktion, welche die Achsen okzidentaler Logik antithe­ tisch formuliert und in ein hierarchisches Verhältnis zueinander setzt.
Oben-unten. Tags-nachts. Geistig-materiell. Nächtliche Visionen fallen bekanntlich nicht unter die Frage von Urheberrecht oder Schuld.
Der tägliche Griff nach den Sternen strukturiert mit der Zeit die Welt.
Die Erdoberfläche wächst ins All. Die Vertikale hat das Sichtbare geordnet: Räume, Dinge und Körper. Entlang ihrer Geraden verlaufen die gesellschaft liehen und politischen Kräfteverhältnisse. Macht gerinnt zu Architektur, wird eine Frage der Raumverteilung. Nutzbare Außenräume formen fortan das Innen. Dem abendländischen Menschen wird sein Platz zugewiesen.Er träumte sich mächtig. Aber der Stein läßt ihm keine Ruhe mehr.

IV. X-Achse: unterirdisch, bewußt

Jetztzeit. Nürnberg. Unter der Erde. Ein Bunker ist eine große flache Schachtel, eher breit als hoch. Nichts Herausragendes. Nichts zum Träumen. Die sich einst in ihm aufhielten, schliefen nicht ruhig. Die ihn heute betreten, spüren, daß nicht alles Gute von oben kommt. Das Denken bewegt sich vor und zurück. Ein Lagerraum für Geschichte. Alles auf einer Etage. Fensterlos zwingt er zur Aussicht nach innen. Historisch und architektonisch unbeabsichtigt entwickelt sich hier eine Karthographie der Horizontalen.
Der Raum provoziert zur Gegenplazierung. Keine zufällige Achsverschiebung sondern gezielte Maßnahmen. Lokale Orthopädien erweitern Horizonte.
Wer an Kathedralen denkt, muß sie dekonstruieren. Wer Leitern errichtet, bringt sie zum Erliegen. Doch wer durch ihre Sprossen blickt, stellt Welt auf den Kopf.

Tine Neumann , Mai 1999

Flusser
Foucault
Mose
von Braun
Waits

 

Lawrence Weiner / Films & Videos

Der Kunstbunker – Forum für zeitgenössische Kunst e.V. freut sich, Ihnen vom 15. Oktober bis 6. Dezember 1998 einen umfassenden Überblick in das filmische Schaffen von LAWRENCE WEINER präsentieren zu können.

Zeitgleich wird in der Kunsthalle Nürnberg die Ausstellung
LAWRENCE WEINER: AUF DEN WIND GESCHRIEBEN – WRITTEN ON THE WIND zu sehen sein, die eine vollständige Auswahl des Mediums „Plakat“ vorstellt. Das Ausstellungsprojekt des Kunstbunkers ist in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Nürnberg entstanden.

Lawrence Weiner (geb. 1942) lebt in New York.
Er ist einer der Wegbereiter der Konzeptkunst und bekannt für die Erweiterung des Materialbegriffs, indem er sprachliche Elemente in „Skulptur“ umformte.

Die ersten filmischen Arbeiten von Lawrence Weiner entstanden 1970 im Rahmen der Video-Produktionen für Gerry Schums Fernsehgalerie in Hannover. Die Fernsehstation funktionierte als eine stellvertretende Museumsstruktur.(Schum’s Fernseh- und Videogalerie wurde 1994 im Kunstbunker gezeigt.)Bedeutsam wurde die Definition seiner künstlerischen Arbeit, die Weiner seit 1968 durch seine Werke und durch seine als Präambel dazu herausgegebene Absichtserklärung zu etablieren begonnen hatte:

1 DER KÜNSTLER KANN DAS WERK SELBER AUSFÜHREN
2 DAS WERK KANN VON EINER ANDEREN PERSON HERGESTELLT WERDEN
3 DAS WERK MUSS NICHT AUSGEFÜHRT WERDEN
JEDE MÖGLICHKEIT IST GLEICHWERTIG
UND ENTSPRICHT DER ABSICHT DES KÜNSTLERS
DIE ENTSCHEIDUNG ÜBER DIE ART DER AUSFÜHRUNG
LIEGT BEIM EMPFÄNGER IM MOMENT DER ÜBERNAHME

Weiner definiert damit den Status der künstlerischen Arbeit grundsätzlich neu, indem er keine Ästhetik vorlegt, sondern eine Struktur entwirft, innerhalb derer
die Position von Künstler, Werk und Rezipient existieren.
Die Konstruktion eines Werkes ist immer nur virtuell statt endgültig.
nach MOVED PICTURES von Dieter Schwarz

PROGRAMM

DURCHGEHENDE VIDEOPRÄSENTATIONEN MI – SO

BEACHED 1970, 2:30 MIN; BROKEN OFF 1971, 1 :30 MIN;
TO AND FRO/FRO AND TO 1972, 1 :00 MIN; SHIFTED FROM
SIDE TO SIDE 1979, 1 :00 MIN; AFFECTED AND/OR
EFFECTED 1974, 20:00 MIN; DONE TO 1975, 20:00 MIN; A
BIT OF MATTER AND A LITTLE BIT MORE 1976, 23:00 MIN;
DO YOU BELIEVE IN WATER 1976, 39:00 MIN; GREEN AS
WELL AS BLUE AS RED … 1976, 18:00 MIN; FOR EXAMPLE
DECORATED 1977,23:00 MIN; THERE BUT FOR 1980, 20:00
MIN; PASSAGE TO THE NORTH 1981, 16:00 MIN; TRAILER
FOR PLOWMANS LUNCH 1982, 6:00 MIN; NIETS AAN
VERLOREN/ NOTHING TO LOSE 1984, 27:00 MIN;

16 MM FILMPROJEKTIONEN, SONNTAGS, 12.00 UHR

A FIRST QUARTER 1973, 85:00 MIN,
A SECOND QUARTER 1975, 85:00 MIN;
ALTERED TO SUIT 1979, 23:00 MIN
PLOWMAN’S LUNCH 1982, 28:00 MIN;
READING UPS 1997, 11 :00 MIN
13. NOVEMBER 1998 20 – 24 UHR LANGE FILMNACHT

 

Unsichtbare Räume, Annelie Weinstein

Annelie Weinsteins Arbeiten sind Raum. Mit Materialien wie Stahl, Gummi, Farbe usw. entstehen in ihren „Rauminstallationen“ gleichsam verletzliche wie verletzende, anziehend wie zurückweisende, poetische wie rohe Gedanken und Gefühle. Der Betrachter ist in ihren Räumen immer herausgeforderter Bestandteil. Seine Reaktionen bauen die Arbeiten zu dem aus was sie sind „Räume der Gedanken und Gefühle“, die in mannigfaltiger, miteinander verwobener Weise unsichtbar in uns sind und uns umgeben.
In einem Ausstellungszyklus sucht Annelie Weinstein diese unsichtbaren Räume in den sichtbaren zu kristallisieren. Die ersten Räume werden die SchmidtBank-Galerie und der Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst sein, die mit ihrer Zusammenarbeit den Zyklus beginnen.

Die Ausstellung wird begleitet durch vier Fernsehstücke von Samuel Beckett:
„Quadrat“, „Geistertrio“, „…nur noch Gewölk…“, „Nacht und Träume“

Für die Unterstützung der Ausstellung danken wir sehr herzlich: Norbert Bauer, Peter Kampehl, Ule Münster, Christoph Popp, Julius Popp, STAEDTLER Mars GmbH & Co.

„On Kawara Paintings – Drawings“

Mit den ‚Date Paintings‘ gehört das künstlerische Werk des heute in New York lebenden On Kawara zu den konsequentesten Positionen in der Kunst der Gegenwart. Seit 1966 entstehen kontinuierlich und beinahe täglich ‚Datumsbilder‘. In extremer Verdichtung sprechen sie Fragen an zu individueller und intersubjektiver Zeit, zu künstlerischem Prozeß und Kunstwerk. Im Mittelpunkt der Ausstellung im kunstbunker steht ein Werkblock von 196 Zeichnungen, der während eines Aufenthaltes 1964 in Paris und New York entstand und heute als Schlüsselwerk für die Wendung
On Kawaras zu den ‚Date Paintings‘ gesehen wird.

185 von diesen als Serie numerierten Zeichnungen sind erstmals in der Bundesrepublik Deutschland zu sehen und damit auch die intensive Entwicklung im Schaffen des Künstlers hin zum Konzept der ‚Date Paintings‘, von denen die Ausstellung 23 der ersten aus dem Jahr 1966 zeigt. Die bisher nur in kleinen Ausschnitten bekannten Zeichnungen waren zum ersten Mal in der Ausstellung ‚Drawings, Paintings, Books‘ vom 31. Mai bis 17. August 1997 im Kunstmuseum St. Gallen zu sehen.

Dazu erschien ein vom Künstler gestaltetes Buch, das sämtliche Abbildungen der Zeichnungen enthält.

Führung: Konrad Bitterli (Kunstmuseum St.Gallen) Sonntag, 12.Oktober 1997, 11.00 Uhr

Hermann Gabler

Eine Art Fortsetzung fand die Ausstellung mit dem Symposion über das Thema der „Interpassivität“ in Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg mit Robert Pfaller, Mladen Dolar, Susanne Lummerding, Thomas Macho, Stella Rollig und Slavoj Zizek.

Architekturmodelle – Wohnhäuser des 20.Jahrhunderts

Brenner, Aalto, Frank, LeCorbusier, Gray, Fuchs, Kahn, Häring, Lurcat, Loos, Melnikov, Meier, Mies van der Rohe, Plecnik, Neutra, Scharoun, Rietveld, Taut, Schindler, Welzenbacher, Terragni, Wittgenstein/Engelmann, Frank Lloyd Wright

Ausgewählt und zusammengestellt aus der Sammlung Kurrent des Architekturmuseums der Technischen Universität München

„How is everything ?“

Eine Video-Ausstellung der Wiener Secession, zusammengestellt von Erwin Wurm und Martin Walde, in Zusammenarbeit mit dem kunstbunker Nürnberg.

Skip Arnold (USA), Thomas Baumann (A), Sadie Benning (USA), Justin Bennett (GB), Rosa Brueckl & Gregor Schmoll (A),
Angela Bulloch (GB), Michael Curran (GB), Stéphanie Ditche (F), Stefan Hoderlein (D), Johan Grimonprez (B), Carsten Höller (D), Ute Janssen (D), Elke Krystufek (A), Klub Zwei (A), Carry Leibowitz (USA), Ricardo de Oliveira (USA),
Gertraud Presenhuber (A), Pipilotti Rist (CH), Pierrick Sorin (F), Beat Streuli (CH), Matta Wagnest (A), Hans Weigand (A), Yoe Never Know (A).