Migratory Aesthetics and Counter Public Spheres – Workshop mit Elisa R. Linn / sketch for dancing with both joy and fear – Performance von Julius Pristauz / 12. Oktober 2024, Beginn: 14.30 Uhr

*** Scroll down for English version ***

Elisa R. Linn
Migratory Aesthetics and Counter Public Spheres 
15–18 Uhr

Der Workshop stützt sich auf Linns PhD-Forschung über die Organisation von Gegenöffentlichkeiten und Ästhetiken marginalisierter queerer und migrantischer Gemeinschaften auf beiden Seiten der Berliner Mauer während der AIDS-Krise und inmitten des Kalten Krieges. In ihrer Forschung beleuchtet Linn, wie die beiden deutschen Nationalstaaten Souveränität und (Außen-)Grenzen auf Kosten „Anderer” festigten, indem sie die Berliner Mauer als „Kondom” gegen gesellschaftliche Randgruppen nutzten. Linn widmet sich hierbei der Verschränkung von aktivistischen und ästhetischen Lebenspraktiken im privaten und öffentlichen Raum und wie diese, entgegen der kategorisierenden Logik von Identität, Architekturen staatlicher Repräsentation und institutioneller Subjektivierung seit den frühen 80er-Jahren und bis heute herausfordern. 
Anhand der Beschäftigung mit verschiedenen Text- und Archivmaterialien aus Linns Forschung werden die Workshop-Teilnehmer*innen nachzeichnen, wie vor dem Hintergrund einer menschenunwürdigen AIDS- und Grenzpolitik, Körper von einer Identität, einem Geschlecht und einem Ort zum anderen migrierten. Jenseits eines ethno-nationalistischen Verständnisses von Migration wird die Grenze hier als diasporischer Ort der Artikulation betrachtet, wobei theoretisch-ästhetische Perspektiven entwickelt werden, die mit der hegemonialen Rede über Migration als Ausnahmezustand, Entfremdung oder Bedrohung brechen. 
Der Workshop findet in englischer Sprache statt. 
Website Elisa R. Linn

Julius Pristauz
sketch for dancing with both joy and fear
Beginn 19 Uhr

Julius Pristauz‘ Arbeit untersucht wiederholt die Spannungen zwischen privaten und öffentlichen Sphären, wobei der Fokus auf der Konstruktion von Identitäten, Performativität und (Re-)Präsentation in unterschiedlichen Medien liegt. Die neue Performance „sketch for dancing with both joy and fear“ verbindet verschiedene zeitbasierte Medien, um vertraute Seh-, Erfahrungs-, Identifikations- und Erwartungsmuster zu hinterfragen. Durch die Kombination von gefundenem Material, eigenen Aufnahmen, Texten, choreografischen Elementen, und ausgewählter Musik, bringt Pristauz eine vielschichtige Struktur in den Raum. In dieser persönlichen und essayistischen Untersuchung alltäglicher Kommunikationsformen wird das Wechselspiel zwischen privatem und öffentlichem Leben durch Musik, Choreografie, Mode und Sprache genauer in den Blick genommen.
Website Julius Pristauz

—————————————————–

Elisa R. Linn
Migratory Aesthetics and Counter Public Spheres 
3–6 pm

The workshop draws on Linn’s PhD research on the organization of counter-publics and aesthetics of marginalized queer and migrant communities on both sides of the Berlin Wall during the AIDS crisis and in the midst of the Cold War. In her research, Linn sheds light on how the two German nation states consolidated sovereignty and (foreign) borders at the expense of “others” by using the Berlin Wall as a “condom” against marginalized social groups. Linn focuses on the entanglement of activist and aesthetic life practices in private and public space and how these, contrary to the categorizing logic of identity, have challenged architectures of state representation and institutional subjectivation since the early 1980s and to this day.
By engaging with various textual and archival materials from Linn’s research, workshop participants will trace how bodies migrated from one identity, gender and place to another against the backdrop of inhumane AIDS and border politics. Beyond an ethno-nationalist understanding of migration, the border will be considered here as a diasporic site of articulation, developing theoretical-aesthetic perspectives that break with the hegemonic discourse on migration as a state of exception, alienation or threat.
The workshop will be held in English.
Website Elisa R. Linn

Julius Pristauz
sketch for dancing with both joy and fear
Start 7 pm

Julius Pristauz’s work explores the tensions between private and public spheres, focusing on the construction of identity, performativity, and (re-)presentation across various media. Their new performance piece, „sketch for dancing with both joy and fear“, blends different time-based media to challenge learned habits of seeing, experiencing, identifying and expecting. By merging found footage, his own recordings, texts, and selected music, Pristauz creates a polyphonic structure in the space. Live interventions and choreographic elements further this work as a personal, essayistic exploration of everyday communication carriers, observing the interplay of private and public life through music, choreography, fashion, and language.
Website Julius Pristauz

Top

Do-Sa 16-20 Uhr
So 14-18 Uhr und
nach Vereinbarung
(bei laufender Ausstellung)
Am Bauhof 9
90402 Nürnberg
Newsletter
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner